Skip to content

Commit 029aac1

Browse files
authored
Fix epubcheck errors (#425)
* Fix epubcheck errors - Fix invalid width attributes in images - Fix invalid URL with <user>/<project> placeholders - Escape # characters in code examples to prevent invalid mark/strong tags - Update alt text for basic-branching-2.png image * Fix build errors * Build Fehler gefixt
1 parent 60f5788 commit 029aac1

File tree

8 files changed

+17
-17
lines changed

8 files changed

+17
-17
lines changed

book/03-git-branching/sections/basic-branching-and-merging.asc

Lines changed: 2 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -42,7 +42,7 @@ $ git checkout iss53
4242
----
4343

4444
.Erstellen eines neuen Branch-Zeigers
45-
image::images/basic-branching-2.png[Erstellen eines neuen Branch-Zeigers]
45+
image::images/basic-branching-2.png[alt="Ein Commit-Verlauf mit einem Branch"]
4646

4747
Du arbeitest an deiner Website und führst einige Commits durch.
4848
Sobald du das machst, bewegt das den `iss53` Branch vorwärts, weil du in ihn gewechselt (engl. checked out) bist. Das bedeutet, dein `HEAD` zeigt auf diesen Branch:
@@ -165,7 +165,7 @@ Da der Commit auf dem Branch, auf dem du dich gerade befindest, kein unmittelbar
165165
In diesem Fall führt Git einen einfachen Drei-Wege-Merge durch, indem er die beiden Schnappschüsse verwendet, auf die das Branch-Ende und der gemeinsame Vorgänger der beiden zeigen.
166166

167167
.Drei Schnappschüsse, die bei einem typischen `merge` benutzt werden
168-
image::images/basic-merging-1.png[Drei Schnappschüsse, die bei einem typischen `merge` benutzt werden]
168+
image::images/basic-merging-1.png[Drei Schnappschüsse die bei einem typischen merge benutzt werden]
169169

170170
Anstatt einfach den Zeiger des Branches vorwärts zu bewegen, erstellt Git einen neuen Schnappschuss, der aus dem Drei-Wege-Merge resultiert und erzeugt automatisch einen neuen Commit, der darauf zeigt.
171171
Das wird auch als Merge-Commit bezeichnet und ist ein Spezialfall, weil er mehr als nur einen Vorgänger hat.

book/03-git-branching/sections/nutshell.asc

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -62,7 +62,7 @@ $ git branch testing
6262
Dieser Befehl erzeugt einen neuen Zeiger, der auf denselben Commit zeigt, auf dem du dich gegenwärtig befindest.
6363

6464
.Zwei Branches, die auf dieselbe Serie von Commits zeigen
65-
image::images/two-branches.png[Zwei Branches, die auf dieselbe Serie von Commits zeigen]
65+
image::images/two-branches.png[Zwei Branches die auf dieselbe Serie von Commits zeigen]
6666

6767
Woher weiß Git, auf welchem Branch du gegenwärtig bist?
6868
Es besitzt einen speziellen Zeiger namens `HEAD`.
@@ -114,7 +114,7 @@ $ git commit -a -m 'made a change'
114114
----
115115

116116
.Der Branch, auf den HEAD zeigt, bewegt sich vorwärts, wenn ein Commit gemacht wird
117-
image::images/advance-testing.png[Der Branch, auf den HEAD zeigt, bewegt sich vorwärts, wenn ein Commit gemacht wird]
117+
image::images/advance-testing.png[Der Branch auf den HEAD zeigt bewegt sich vorwärts wenn ein Commit gemacht wird]
118118

119119
Das ist interessant, weil sich jetzt dein `testing` Branch vorwärts bewegt hat, aber dein `master` Branch noch auf den Commit zeigt, auf dem du dich befandest, als du die Anweisung `git checkout` ausführtest, um die Branches zu wechseln.
120120
Lassen uns zum Branch `master` zurückwechseln.
@@ -137,7 +137,7 @@ Um alle Branches zu sehen, füge `--all` zu deinem Kommando `git log` hinzu.
137137
====
138138

139139
.HEAD bewegt sich, wenn du auscheckst
140-
image::images/checkout-master.png[HEAD bewegt sich, wenn du auscheckst]
140+
image::images/checkout-master.png[HEAD bewegt sich wenn du auscheckst]
141141

142142
Diese Anweisung hat zwei Dinge bewirkt.
143143
Es bewegte den HEAD-Zeiger zurück, um auf den `master` Branch zu zeigen und es setzte die Dateien in deinem Arbeitsverzeichnis auf den Snapshot zurück, auf den `master` zeigt.

book/03-git-branching/sections/rebasing.asc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -164,7 +164,7 @@ Du holst das Ganze dann von diesem Server ab und lädst die neuen Commits herunt
164164

165165
[[_pre_merge_rebase_work]]
166166
.Jemand lädt Commits nach einem Rebase hoch und verwirft damit Commits, auf denen deine Arbeit basiert
167-
image::images/perils-of-rebasing-3.png["Jemand lädt Commits nach einem Rebase hoch und verwirft damit Commits, auf denen deine Arbeit basiert"]
167+
image::images/perils-of-rebasing-3.png[Jemand lädt Commits nach einem Rebase hoch und verwirft damit Commits auf denen deine Arbeit basiert]
168168

169169
Jetzt sitzt ihr beide in der Klemme.
170170
Wenn du ein `git pull` durchführst, würdest du einen Merge-Commit erzeugen, welcher beide Entwicklungslinien einschließt und dein Repository würde so aussehen:

book/06-github/sections/2-contributing.asc

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -122,7 +122,7 @@ To https://github.com/tonychacon/blink
122122

123123
Wenn wir nun zu unserem Fork auf GitHub zurückkehren, können wir sehen, dass GitHub bemerkt hat, dass wir einen neuen Feature-Branch gepusht haben. GitHub zeigt uns einen großen grünen Button, um unsere Änderungen zu überprüfen und einen Pull Request zum ursprünglichen Projekt zu öffnen.
124124

125-
Du kannst alternativ auch die Seite „Branches bei `https://github.com/<user>/<project>/branches` aufzurufen, um deinen Branch auszuwählen und von dort aus einen neuen Pull Request zu öffnen.
125+
Du kannst alternativ auch die Seite „Branches" bei `https://github.com/user/project/branches` aufzurufen (ersetze `user` und `project` durch deine Werte), um deinen Branch auszuwählen und von dort aus einen neuen Pull Request zu öffnen.
126126

127127
.Die Schaltfläche Pull Request
128128
image::images/blink-02-pr.png[Die Schaltfläche Pull Request]
@@ -303,8 +303,8 @@ Es stellt sich heraus, dass es viele, viele Möglichkeiten gibt, auf andere Ding
303303
Beginnen wir mit der Frage, wie man einen anderen Pull-Request oder ein Issue vergleicht.
304304
Alle Pull-Requests und Issues sind mit Nummern versehen und innerhalb des Projekts eindeutig.
305305
Beispielsweise ist es nicht möglich, Pull Request +#3+ _und_ Issue +#3+ anzulegen.
306-
Wenn du auf einen Pull-Request oder ein Issue von einem anderen verweisen möchtest, kannst du einfach `#<num>` in einen Kommentar oder eine Beschreibung eingeben.
307-
Du kannst auch präziser sein, wenn die Issue- oder Pull-Anforderung an einem anderen Ort liegen. Schreibe `Benutzername#<num>`, wenn du dich auf ein Issue oder Pull Request beziehst, in einen Fork des Repositorys, in dem du dich befindest. Oder schreibe `Benutzername/repo#<num>`, um auf etwas in einem anderen Repository zu verweisen.
306+
Wenn du auf einen Pull-Request oder ein Issue von einem anderen verweisen möchtest, kannst du einfach `+#<num>+` in einen Kommentar oder eine Beschreibung eingeben.
307+
Du kannst auch präziser sein, wenn die Issue- oder Pull-Anforderung an einem anderen Ort liegen. Schreibe `username#<num>`, wenn du dich auf ein Issue oder Pull Request beziehst, in einen Fork des Repositorys, in dem du dich befindest. Oder schreibe `username/repo#<num>`, um auf etwas in einem anderen Repository zu verweisen.
308308

309309
Schauen wir uns ein Beispiel an.
310310
Angenommen, wir haben den Branch aus dem vorherigen Beispiel rebased, einen neuen Pull-Request für ihn erstellt und jetzt wollen wir die alte Pull-Anforderung aus der neuen aufrufen.

book/06-github/sections/3-maintaining.asc

Lines changed: 3 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -73,7 +73,7 @@ In diesem Fall solltest du eine E-Mail erhalten, in der du über den neuen Pull-
7373

7474
[[_email_pr]]
7575
.E-Mail Benachrichtigung über einen neuen Pull-Request
76-
image::images/maint-01-email.png[Pull-Request, E-Mail Benachrichtigung]
76+
image::images/maint-01-email.png[E-Mail Benachrichtigung eines neuen Pull Requests]
7777

7878
Es gibt ein paar Punkte, die man bei dieser E-Mail beachten sollte.
7979
Es gibt ein kleines diffstat – eine Liste von Dateien, die sich im Pull Request geändert haben und um wie sehr sie sich geändert haben.
@@ -149,7 +149,7 @@ Wenn sich das Repository auf GitHub befindet und es offnee Pull-Requests gibt,
149149
Das sind im Prinzip Branches, die aber nicht unter `refs/heads/` stehen. Sie werden normalerweise nicht angezeigt, wenn du klonst oder vom Server fetchst – der Fetching-Prozess ignoriert sie normalerweise.
150150

151151
Es gibt zwei Referenzen pro Pull-Request – eine endet mit `/head`. Sie zeigt auf genau den gleichen Commit wie der letzte Commit im Pull-Request-Branch.
152-
Wenn also jemand einen Pull-Request in unserem Repository öffnet und sein Branch `bug-fix` heißt, der auf `a5a775` zeigt, dann haben wir in *unserem* Repository keinen `bug-fix` Branch (weil der in *seinem* Fork liegt). Wir haben jedoch `pull/<pr#>/head`, der auf `a5a775` zeigt.
152+
Wenn also jemand einen Pull-Request in unserem Repository öffnet und sein Branch `bug-fix` heißt, der auf `a5a775` zeigt, dann haben wir in *unserem* Repository keinen `bug-fix` Branch (weil der in *seinem* Fork liegt). Wir haben jedoch `pull/\<pr#>/head`, der auf `a5a775` zeigt.
153153
Das heißt, wir können jeden Pull-Request-Branch herunterladen, ohne lokal einen Menge Remotes hinzufügen zu müssen.
154154

155155
Jetzt kannst du das Fetchen dieser Referenz direkt durchführen.
@@ -215,7 +215,7 @@ Switched to a new branch 'pr/2'
215215
----
216216

217217
Diejenigen mit Adleraugen unter euch werden das `head` am Ende des Remote-Abschnitts der refspec bemerkt haben.
218-
Es gibt auch ein `refs/pull/#/merge` ref auf der GitHub-Seite, der den Commit darstellt, der sich ergeben würde, wenn du auf die Schaltfläche „merge klickst.
218+
Es gibt auch ein `refs/pull/\<num>/merge` ref auf der GitHub-Seite, der den Commit darstellt, der sich ergeben würde, wenn du auf die Schaltfläche „merge" klickst.
219219
Auf diese Weise kannst du das Ergebnis des Pull-Requests testen, bevor du überhaupt auf die Schaltfläche geklickt hast.
220220

221221
===== Pull-Requests auf Pull-Requests

book/07-git-tools/sections/rerere.asc

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -209,7 +209,7 @@ index a440db6,54336ba..0000000
209209

210210

211211
.Automatisch aufgelöster merge Konflikt, der eine vorherige Auflösung nutzt
212-
image::images/rerere3.png[Automatisch aufgelöster merge Konflikt, der eine vorherige Auflösung nutzt]
212+
image::images/rerere3.png[Automatisch aufgelöster merge Konflikt der eine vorherige Auflösung nutzt]
213213

214214
Du kannst den Status der Konfliktdatei auch mit `git checkout` wiederherstellen:
215215

book/08-customizing-git/sections/attributes.asc

Lines changed: 2 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -200,8 +200,8 @@ Diese Filter können so eingestellt werden, um damit alle möglichen interessant
200200
image::images/smudge.png[Der „smudge“ Filter wird beim Auschecken ausgeführt]
201201

202202
[[filters_b]]
203-
.Der „clean Filter wird ausgeführt, wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden
204-
image::images/clean.png[Der clean Filter wird ausgeführt, wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden]
203+
.Der „clean" Filter wird ausgeführt, wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden
204+
image::images/clean.png[Der clean Filter wird ausgeführt wenn Dateien zum Commit vorgemerkt werden]
205205

206206
Die ursprüngliche Commit-Meldung dieser Funktion zeigt ein einfaches Anwendungsbeispiel, wie du deinen C-Quellcode vor dem Commit durch das `indent` Programm laufen lassen kannst.
207207
Du kannst es so einrichten, dass das Filterattribut in deiner `.gitattributes` Datei so gesetzt ist, dass `*.c` Dateien mit dem Filter „indent“ gefiltert werden:

book/10-git-internals/sections/environment.asc

Lines changed: 2 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -54,8 +54,8 @@ Wenn du viele Projekte mit großen Dateien hast, die genau den gleichen Inhalt h
5454
Diese werden in der Datei `.gitignore` aber auch in der Befehlszeile (`git add *.c`) verwendet.
5555

5656
*`GIT_GLOB_PATHSPECS`* und *`GIT_NOGLOB_PATHSPECS`* steuern das Standardverhalten von Platzhaltern in Pfadangaben.
57-
Wenn `GIT_GLOB_PATHSPECS` auf 1 gesetzt ist, werden Platzhalterzeichen als Platzhalter verwendet (dies ist die Standardeinstellung). Wenn `GIT_NOGLOB_PATHSPECS` auf 1 gesetzt ist, stimmen Platzhalterzeichen nur mit sich selbst überein. Dies bedeutet, dass `*.c` nur mit einer Datei namens „* .c“ übereinstimmt und nicht mit einer Datei, deren Name mit `.c` endet.
58-
Du kannst dies in Einzelfällen überschreiben, indem du die Pfadangabe mit `:(glob)` oder `:(literal)` beginnst, wie in `:(glob)*.c`.
57+
Wenn `GIT_GLOB_PATHSPECS` auf 1 gesetzt ist, werden Platzhalterzeichen als Platzhalter verwendet (dies ist die Standardeinstellung). Wenn `GIT_NOGLOB_PATHSPECS` auf 1 gesetzt ist, stimmen Platzhalterzeichen nur mit sich selbst überein. Dies bedeutet, dass `\*.c` nur mit einer Datei namens „*.c" übereinstimmt und nicht mit einer Datei, deren Name mit `.c` endet.
58+
Du kannst dies in Einzelfällen überschreiben, indem du die Pfadangabe mit `:(glob)` oder `:(literal)` beginnst, wie in `:(glob)\*.c`.
5959

6060
*`GIT_LITERAL_PATHSPECS`* deaktiviert beide oben genannten Verhaltensweisen. Es können keine Platzhalterzeichen verwendet werden, und die Präfixe zum Überschreiben sind ebenfalls deaktiviert.
6161

0 commit comments

Comments
 (0)